- ... Torvalds1.1
- Da ihn alle Welt eigentlich nur Linus nennt, wird hier auch so verfahren.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... werden1.2
- Die Disketten müssen low-level-formatiert sein. Die Datenstruktur wird durch das Image wieder überschrieben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ausschalten.1.3
- Geht natürlich
nur bei ATX-Netzteilen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ein.1.4
- Meistens brauche Sie keine einzugeben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... will1.5
- Das ist nicht immer so einfach!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... können.1.6
- Was meistens noch schwerer ist ...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... UID 5101.7
- Die UID ist die interne Benutzernummer für das System. Siehe auch Abschnitt 8.2.1.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Informationen3.1
- Der Prompt ist natürlich konfigurierbar und kann auch andere Informationen darstellen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Shell4.1
- Das Paket pdksh muß eventuell nachinstalliert werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Kurzform4.2
- Nur ein Buchstabe lang.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Heimatverzeichnis4.3
- ``Homedirectory''. Verwechseln Sie dieses Verzeichnis nicht mit dem Verzeichnis /home, in dem sich die Heimatverzeichnisse befinden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Verzeichnissen4.4
- In Linux sind Verzeichnisse im Prinzip auch nur Dateien.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...more4.5
- Und weil er mehr kann als more wird er less genannt
;-)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... (0x1B)4.6
- Zahlen, die mit 0x beginnen, sind in hexadezimaler Schreibweise dargestellt. 0x1B ist somit die Zahl 27 (
).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Liste5.1
- Die Liste ist natürlich von System zu System unterschiedlich, je nachdem welche Programme installiert sind.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... bash-Kommando5.2
- built-in command: Befehl, der direkt in die Shell eingebaut ist und nicht als eigenständiges Programm vorliegt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
TexInfo6.1
- Das Paket texinfo gehört nicht mehr zur Standardinstallation ab SuSE 8.0 und muß daher nachinstalliert werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... warten6.2
- Als Administrator unersetzlich zu sein hat nämlich nicht nur Vorteile.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... DAUs6.3
- Dümmster Anzunehmender User
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Ausdrücke7.1
- Weitere Informationen bekommen Sie unter man 7 regex.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Kennwort8.1
- Falls das Shadow-Paßwort-System installiert ist, was inzwischen bei den meisten Distributionen Standard ist, werden die Kennwörter nicht in /etc/passwd sondern in der getrennten Datei /etc/shadow gespeichert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... oktale9.1
- Auf der Basis der Zahl 8!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Kernel 2.4.1810.1
- Nach den Kernelquellen des bei SuSE 8.0 mitgelieferten Originalkernels sowie des SuSE-Kernels.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... setzen.10.2
- Bekannt sind alle drei Regeln (einfacher, zweifacher oder dreifacher Arbeitsspeicher). Je nach Autor finden Sie unterschiedliche Angaben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...fips10.3
- Download von http://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/install.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...umount-Befehl10.4
- Das ``n'' in unmount ist im Lauf der Zeit aus dem Befehl verschollen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Gerätenamen10.5
- Eine Erläuterung zu den Geräten finden Sie in den Kernelquellen in der Datei /usr/src/linux/Documentation/devices.txt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... sein.10.6
- Falls nicht, arbeiten Sie Kapitel 5 noch einmal durch.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Speicherplatz10.7
- Hier sei auf eins der ewigen EDV-Gesetze hingewiesen: Jede Festplatte jeder beliebigen Größe wird innerhalb kurzer Zeit zu 90% belegt sein.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- .../boot12.1
- Bei älternen Linux-Distributionen kann er sich auch im Wurzelverzeichnis (/) befinden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- .../var/run/utmp.12.2
- Beispiel aus SuSE 8.0 und 8.1.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... bootet.13.1
- Siehe dazu auch Kapitel 12 Bootvorgang.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Logdatei13.2
- Denken Sie daran: Auch Terminals sind im Prinzip für Linux nur Dateien.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Festplatten13.3
- Meine Plattenkapazität hat sich von 1990 bis 2001 von 40 MB auf 40 GB, also den Faktor 1000, erhöht.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... C++14.1
- C++ ist die objektorientierte Weiterentwicklung von C.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...start.c14.2
- Die Zahlen am Anfang der Zeilen dienen nur der Orientierung und gehören nicht zum Programm.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Patchlevel 1614.3
- D. h. die 16. Fehlerkorrektur wurde berücksichtigt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... beeindrucken.14.4
- Das klappt leider nicht immer, da die meisten Menschen mit dem Begriff Kernel nichts anfangen können.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... enthält.14.5
- Stand: SuSE 7.3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... groß.14.6
- Bei einer ISDN-Leitung mit 7 kB/s dauert der Download des Archivs ungefähr 70 Minuten. Mit T-DSL und einer Geschwindigkeit von 87 kB/s war das ganze schon in 6 Minuten erledigt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...addiere15.1
- Die Zahlen mit dem Doppelpunkt am Anfang der Zeile dienen nur zur Orientierung und sind nicht Bestandteil des Programms.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.